Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen [Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO), Datenschutzgesetz 2018 (DSG 2018), Telekommunikationsgesetz 2003 (TKG 2003)].
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt, außer einer oder mehrere der folgenden Punkte sind zutreffend:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Bitte beachten Sie daher zusätzlich die Datenschutzerklärung der WKO Österreich abrufbar unter www.wko.at.
Es erhalten nur diejenigen Stellen bzw. MitarbeiterInnen personenbezogene Daten, soweit sie diese zur Verarbeitung für die entsprechenden Zwecke benötigen. Darüber hinaus erhalten von der WKO Skills Development beauftragte Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister) personenbezogene Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und sorgen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen dafür, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfolgt und die Wahrung der Betroffenenrechte gewährleistet ist. Den Auftragsverarbeitern ist es vor allem nicht gestattet, Ihre personenbezogenen Daten für eigene Zwecke zu nutzen.
I Allgemeine Kontaktaufnahme
1.1 Kontaktaufnahme im Allgemeinen
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Anrede (optional)
- Titel (optional)
- Nachname, Vorname
- Adresse (optional)
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Ihre individuelle Nachricht
1.1.1 Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme bekanntgegebenen personenbezogenen Daten werden zu den Zwecken
- der Anfragenbeantwortung
- der Kontaktaufnahme und
- des Abschlusses eines Vertragsverhältnisses
verarbeitet.
Sollte es zu einem Abschluss eines Vertragsverhältnisses kommen, werden Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Vertragsverhältnisses gesondert informiert.
1.1.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme basiert in der Regel auf der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
1.1.3 Speicherdauer
Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten gelöscht.
Die Daten, welche zu den (vor-)vertraglichen Zwecken verarbeitet werden, werden für die Dauer der Anbahnung des Vertragsverhältnisses verarbeitet. Wenn es zu einem Abschluss des Vertragsverhältnisses kommt, werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw. Aufbewahrungspflichten auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses für eine Dauer von 7 Jahren gespeichert [§ 132 Bundesabgabenordnung (BAO)].
Sie haben die Möglichkeit, einmal erteilte Einwilligungen jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
II WEBSITE
2.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung im Rahmen der WEBSITE
Im Zuge Ihres Besuches unserer Website werden wir folgende personenbezogene Daten über Sie automatisch erheben:
- Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website;
- die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben;
- bestimmte Cookies (siehe Abschnitt unten).
Zudem werden wir Sie auf unserer Website allenfalls um die Eingabe von personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse, bitten, um Ihnen gewisse Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können.
Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es Ihnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:
- um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;
- um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;
- um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können und
2.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage:
- unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und unsere Website vor Angriffen zu schützen.
2.3 Speicherdauer
Wir werden Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von 14 Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
2.4 Cookies
Auf unserer Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Die meisten der Cookies auf unserer Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.
Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser. Für eine möglichst benutzerfreundliche Handhabung setzen wir teilweise zusätzlich ein so genanntes „Cookie Verwaltungs-Tool“ ein, mit dem Sie die Setzung von Cookies noch einfacher verwalten können. Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.
Unsere Website nutzt allenfalls Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, sobald Sie die Wiedergabe eines Videos starten. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google LLC, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps” https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
2.5 Google Analytics
Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies um uns dabei zu helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website verwenden.
Die durch solch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Webseiten sowie der Attribute der Webseite) werden an Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhobenen werden.
Unsere Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Website über unser „Cookie Verwaltungs-Tool“ (Link „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende) verhindern (es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert).
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies/.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO das berechtigte Interesse. Die Analyse der Benutzung der Website und die statistische Auswertung erfolgt, um das Angebot auf der Website weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten.
2.6 Zur Sicherheit
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Es werden unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfanges, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen im Sinne von Art 32 DSGVO getroffen.
In diesem Sinne werden ua folgende Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten zu schützen und gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung durch unbefugte Personen zu sichern:
- Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung;
- Sicherstellung einer raschen Wiederherstellung der Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten bei einem physischen oder technischen Zwischenfall;
- Implementierung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachten bzw uns zurechenbaren Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriffe).
2.7 Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Nach geltendem Recht sind Sie unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts), (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten allfällige zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, wobei ein solcher Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt lässt (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.
2.8 Unsere Kontaktdaten
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie uns gerne wie folgt kontaktieren, sowohl per Brief als auch per E-Mail an:
Verantwortlicher
WKO Skills Development GmbH
Adresse
Körblergasse 111-113, 8010 Graz
Wir verweisen auch auf die Datenschutzerklärung der WKO Steiermark